Ein persönlicher Leitfaden für internationale Studierende
Als ich zum ersten Mal nach Deutschland kam, dachte ich, dass ich meine alte Krankenversicherung weiter nutzen könnte. Allerdings stellte sich die Situation – wie so oft in Deutschland – als etwas komplizierter heraus.
Wenn du zum Studium nach Deutschland kommst, musst du dich zunächst bei einer gesetzlichen Krankenkasse anmelden, um deine bisherige Versicherung anerkennen zu lassen. Erst danach hast du mehrere Möglichkeiten, wie du dein Leben hier organisieren kannst – besonders wenn es ums Arbeiten neben dem Studium geht.
Hier sind die drei Wege, die ich selbst erlebt oder kennengelernt habe:
1. Der klassische Weg: Studium ohne Arbeit
Du entscheidest dich, während deines Studiums nicht zu arbeiten – zumindest nicht offiziell oder in größerem Umfang. In diesem Fall brauchst du eine deutsche Krankenversicherung für die gesamte Dauer deines Studiums.
Tipp: Kleine Nebenjobs wie Minijobs oder gelegentliche Aushilfsjobs sind trotzdem erlaubt – informiere dich aber genau über die Bedingungen.
2. Der Werkstudent*innen-Weg: Arbeiten mit Versicherung
Wenn du neben dem Studium Teilzeit arbeiten oder als Werkstudent*in tätig sein möchtest, brauchst du eine passende Krankenversicherung.
Es gibt zwei Varianten:
- Private Versicherungen wie Mawista – ab ca. 25 € monatlich
- Gesetzliche Kassen wie TK oder AOK – oft zwischen 100 € und 150 € monatlich
Ich habe mein Abenteuer in Deutschland größtenteils über diesen Weg finanziert. Nach etwa drei Monaten Arbeitslosigkeit bin ich dann auf den ersten Weg umgestiegen.
3. Der illegale Weg: Arbeiten ohne Anmeldung
Leider gibt es auch diesen Weg, und viele Geflüchtete oder Menschen ohne ausreichende Papiere müssen ihn gehen: Arbeiten ohne Anmeldung, also schwarz. Das bedeutet:
- Kein Arbeitsvertrag
- Keine Sozialversicherung
- Meistens unter dem Mindestlohn bezahlt
Ich kenne viele, die sich aus Not für diesen Weg entscheiden mussten. Legal ist er jedoch nicht – und bringt große Risiken mit sich.
Fazit
Die Entscheidung, wie du dein Studium und deinen Lebensunterhalt in Deutschland organisierst, hängt stark von deiner persönlichen Situation ab. Wichtig ist: Informiere dich frühzeitig, vor allem über Krankenversicherung und Arbeitsmöglichkeiten. So kannst du böse Überraschungen vermeiden – und dein Studium in Deutschland entspannter genießen.